Leasingrückgabe leicht gemacht
Alles, was Sie für eine entspannte Rückgabe Ihres Leasingfahrzeugs wissen müssen.

So bereiten Sie Ihr Fahrzeug optimal vor
Ihr Leasingvertrag neigt sich dem Ende zu, und die Rückgabe Ihres Fahrzeugs steht bevor? Kein Problem – wir unterstützen Sie dabei, den Prozess so einfach und stressfrei wie möglich zu gestalten. Hier finden Sie alle wichtigen Infos, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Rückgabe. So können Sie Ihr Fahrzeug sorgenfrei abgeben und sich schon jetzt auf Ihr nächstes Fahrvergnügen freuen.

Schritt-für-Schritt: So läuft die Leasingrückgabe ab
Damit die Rückgabe reibungslos funktioniert, erfolgt sie in klar strukturierten Schritten:
1. Terminvereinbarung
Wir melden uns rechtzeitig vor Vertragsende bei Ihnen, um einen Termin für die Fahrzeugrückgabe zu vereinbaren. So bleibt genug Zeit, alle Formalitäten in Ruhe zu erledigen. Falls Sie noch keinen Termin gebucht haben, können Sie das ganz einfach hier nachholen: Rückgabetermin vereinbaren
2. Fahrzeugbegutachtung
Zum vereinbarten Termin sehen wir uns gemeinsam Ihr Fahrzeug an. Die Bewertung erfolgt nach festgelegten Kriterien, um eine faire und transparente Einschätzung zu gewährleisten. Bitte bringen Sie alle relevanten Unterlagen mit.
Wichtige Unterlagen für die Rückgabe:
Bitte bringen Sie folgende Dokumente zur Rückgabe Ihres Leasingfahrzeugs mit:
-
Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
-
Aktueller TÜV-/HU-Bericht (bei Fahrzeugen älter als 3 Jahre)
-
Nachweise über durchgeführte Reparaturen (Rechnungen), um eventuelle Minderwerte zu berücksichtigen
-
Alle Fahrzeugschlüssel
-
Alle Zubehörteile
3. Dokumentation
Alle festgestellten Gebrauchsspuren und möglichen Schäden werden sorgfältig erfasst. Dabei unterscheiden wir zwischen normalen Abnutzungen, die dem Alter und der Laufleistung entsprechen, und übermäßigen Gebrauchsspuren, die darüber hinausgehen.
Was gilt als normaler Gebrauch und was nicht?
Akzeptierte Gebrauchsspuren:
Leichte Abnutzungen, die sich im Laufe der Zeit nicht vermeiden lassen, sind bei der Rückgabe in Ordnung. Dazu gehören beispielsweise feine Kratzer im Lack oder leichte Korrosion an den Felgen.
Nicht akzeptierte Schäden:
Größere Beschädigungen, die den optischen oder technischen Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigen, gelten als nicht akzeptiert. Das sind zum Beispiel Lackschäden, die bis zur Grundierung reichen, oder deutliche Dellen und Beulen an der Karosserie.
Nützliche Ressourcen und weiterführende Informationen
Für detaillierte Informationen und eine hilfreiche Checkliste zur Fahrzeugrückgabe empfehlen wir den Schadenkatalog von VW Leasing.
Häufige Fragen zur Leasingrückgabe
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rückgabe Ihres Leasingfahrzeugs.
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Aktueller TÜV-/HU-Bericht (für Fahrzeuge ab 3 Jahren)
- Nachweise über durchgeführte Reparaturen (z. B. Rechnungen)
- Alle Fahrzeugschlüssel
- Alle Zubehörteile (z. B. Winterreifen, Dachträger, Ladekabel)
Der Zustand Ihres Fahrzeugs wird gemeinsam mit Ihnen durch ein Rückgabeprotokoll festgehalten – entweder durch einen unabhängigen Gutachter oder durch unser geschultes Team.
Eine vorzeitige Rückgabe ist in der Regel nur mit speziellen Vereinbarungen oder gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Bitte sprechen Sie uns direkt an – wir beraten Sie gerne.
Schäden, die über die üblichen Gebrauchsspuren hinausgehen, werden bei der Rückgabe dokumentiert und können zu zusätzlichen Kosten führen.
Bitte buchen Sie Ihren Rückgabetermin spätestens zwei Wochen vor Ablauf des Leasingvertrags.
Ja, natürlich! Wir beraten Sie gerne zu unseren aktuellen Leasingangeboten und helfen Ihnen, das passende Fahrzeug zu finden.
Nein, das ist nicht erforderlich. Bitte stellen Sie jedoch sicher, dass sich noch mindestens 5 Liter Kraftstoff im Tank befinden.